Alle Inhalte dieser Site Copyright © C. Ozdoba • „Corgi Toys“ und das Corgi-Hunde-Logo Copyright © Hornby Hobbies Limited |
![]() |
Siehe zu diesem Modell auch „Von ‚Golden Jacks‘ zu Whizzwheels“.
Im Katalog 1969 (Abb. links) wurde dieses Modell erstmals vorgestellt, es war aber bereits 1968 in den Verkauf gekommen. Dieser Mini Marcos war nicht nur schon das zweite Modell der in Kontinentaleuropa kaum bekannten Marke Marcos (nach dem 1966 erschienenen Marcos 1800GT [No. 324]), sondern – für Corgi-Historiker wichtiger – das erste Modell mit der neuen Technik der „goldenen Wagenheber“.
Zwischen März 1968 und 1970 wurden 636 000 Exemplare verkauft. Nachfolger von No. 341 war die nur 1972 gefertigte Version mit Whizzwheels (No. 305).
Eine Angabe zum Massstab habe ich nirgends gefunden; aus den verfügbaren Daten errechne ich den ungewöhnlich grossen Massstab von ca. 1:40. Dieses im Original sehr kleine Auto wäre im Corgi-typischen 1:43 nur knapp 81 mm lang gewesen.
Dieser Mini Marcos wäre heute ein ideales Stadtauto: Mit einer Länge von weniger als dreieinhalb Metern (3467 mm) und einer Breite von 1435 mm passt er in jede Parklücke. Das Motörchen hatte einen Hubraum von gerade einmal 848 cm³; der Motor leistete 34,5 PS. Die Leistung entsprach damit etwa der eines VW Käfer, das Leergewicht lag mit 500 kg sogar gut 200 kg unter dem des Käfers. Bei den Fahrleistungen sind natürlich keine Spitzenwerte zu erwarten: Für die klassische Beschleunigungsmessung von 0 auf 100 km/h brauchte der Mini Marcos 18,1 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit lag bei 135 km/h.
![]() |
Dis Schachtel war, wie bei allen Modellen mit „Goldenen Wagenhebern“, der damals neue Typ der Window Boxes. Der Bleistift-Vermerk 7/11 auf der Schachtel (7 Shilling 11 Pence) war der Preis 1969.
Den Mini Marcos gab es nur in metallic maroon; die „sportlichen“ Seitenstreifen waren ein typisches Accessoire der Sechziger.
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() Türen und Motorhaube lassen sich öffnen. Die Sitze kann man waagerecht verschieben, wie die Abbildungen unten zeigen: Links sind beide Sitze auf gleicher Höhe, rechts ist der Beifahrersitz nach vorne geschoben: |
|
![]() |
![]() |
Auffallend und wohl aufgrund der geringen Länge dieses Modells notwendig: Die Wagenheber zeigen in der verriegelten Stellung nach innen, also zur Fahrzeugmitte, und werden zum Entriegeln nach aussen geklappt. Bei allen anderen „Golden-Jacks“-Modellen ist es umgekehrt. |
![]() |
Literatur/Links:
Copyright © 2025 und verantwortlich für den Inhalt:
Erste Veröffentlichung am 24. Juni 2025, letzte Bearbeitung am 24. Juni 2025.
Adresse dieser Seite: https://www.corgi-sammler.ch/mod_pkw/pkw_341_mini-marcos-gt-850.html